prokrena ERP-System Dokumentationsseite
Die Dokumentationsseite befindet sich im Aufbau !
Softwarefunktionen
prokrena ist mit dem APEX-Entwicklungssystem von Oracle erstellt. Es handelt sich somit bei prokrena um ein ERP-System mit HTML5 Oberfläche, PL/SQL-Programmierung und einer Oracle-Datenbank. Die Entwicklung von prokrena wird von Prof. Dr. Peter Hohmann vorangetrieben.
Die Lösungen enthält Module für:
- Einkauf (Anfrage bis Rechnungskontrolle)
- Disposition (bedarf- und verbrauchsgesteuert)
- Vertrieb (Angebot bis Fakturierung)
- Lagerhaltung (Lager, Lagerplätze, Chargen, Seriennummern)
- Personalzeiterfassung und -abrechnung
- Projektabrechnung
- Kostenträger- und Kostenstellenabrechnung
- Fibu-Belegmanagement (Eingangs- und Ausgangsrechnung)
- Dokumentenmanagement
- Auswertungen / Statistiken
- Tourenplanung
- Umzugslisten
- Planungskalender
- Gantt-Diagramme
- Kontakt- und Aufgabenmanagement
- Internet-Integration z.B. Google-Apps
Entwicklungsumgebung und Entwicklungsprojekte
Grundlage der ersten Entwicklungsversion war eine Umzugs- und Baumarktauslieferungsspedition. Ausgehend hiervon wurde das System für Handelsunternehmen (insb. Großhandel) und Dienstleistungsunternehmen (z.B. Maschinenaufsteller, Softwaredienstleister, Monteurbetriebe, Hardwaredienstleister) erweitert. Die Stärke des Systems liegt in seiner Prozess-Flexibilität und der Möglichkeit nach unterschiedlichen Kriterien (z.B. Projekte, Touren, Ressourcen, Kostenstellen, Kostenträger) Erfolgsabrechnungen zu erstellen.
Die Lösung wird ständig erweitert und verbessert. So sind für die folgenden Release-Stände folgende Module in Vorbereitung:
- eigenständiges CRM
- Produktionsplanung und -steuerung
- Ticketsystem
- Finanzbuchhaltung
- Assetverwaltung und -abrechnung
Die Software verfügt über eine Mehrsprachigkeit und Mobilgerätefähigkeit. Die Interkommunikation ist über RESTful Webservices mit unterschiedlichen Systemen möglich. CSV bzw. XML Im- und Exporte gehören zum Grundumfang. Das Oracle-Entwicklungssystem stellt eine große User-Skalierung sicher. Darüber hinaus kann die Software parametrisiert und angepasst (Customizing) werden.
Betriebsmodelle
Durch das Entwicklungssystem sind die Betriebsmodelle Cloud-App oder firmenintern Oracle Server möglich. Die Auslieferung der Software ist denkbar einfach, wenn ein Oracle-Server als Plattform zur Verfügung steht. Webserver (z.B. Tomcat, Glasfish) ergänzen die Oracle-Installation.
Versionsverwaltung
Softwareversionen können parallel betrieben bzw. getestet werden, da die einfache Realisierung von Test- und Produktionsumgebung möglich ist.
Beteiligungsmodell
Anwenderfirmen erhalten auf Wunsch den Sourcecode um eigene Weiterentwicklungen zu betreiben.
Interesse
Kontakt bei Interesse: Ansprechpartner Prof. Dr. Peter Hohmann, 0173-8428805